Du benötigst einen Sachkundenachweis für Deinen Hund? Dein Hund ist super erzogen, und das willst Du auch schriftlich? Du möchtest einfach stolz auf Deinen Hund sein?
Der Hundeführerschein BHV ((Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V.) wurde entwickelt, um Euch die Möglichkeit zur Dokumentation zu geben, dass Ihr Euren Hund im Alltag sicher unter Kontrolle habt und weder andere Menschen noch Hunde gefährdet.
In diesem Vorbereitungskurs lernt Ihr richtiges Verhalten in typischen Alltagssituationen und stellt Euer umfangreich erworbenes Wissen in einer Abschlussprüfung unter Beweis.
Ziel dieses Kurses und der Prüfung ist es nicht, einen Hund zu haben, der „perfekt funktioniert“, sondern, dass Mensch und Hund ein harmonisches Team bilden, das Spaß zusammen hat und sich gegenseitig aufeinander verlassen kann.
Der Mensch sollte jederzeit in der Lage sein, seinen Hund richtig einzuschätzen um so mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden. Dabei liegt der Fokus stets auf dem gewaltfreiem Handling gegenüber des Hundes.
Im praktischen Teil werden Hund und Halter in typischen Alltagssituationen beobachtet – im Café, wenn der Hund unter dem Tisch liegt und der Kellner kommt, beim Bummel in der Fußgängerzone und beim Spaziergang im Park.
In der theoretischen Prüfung wird Wissen zu folgenden Themen abgefragt: Rechtsvorschriften für den Umgang mit Hunden, Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes, Erziehen und Ausbilden von Hunden, Sozialverhalten von Hunden und rassespezifische Eigenschaften von Hunden, Erkennen und Beurteilen von Gefahrensituationen mit Hunden.
Ihr könnt die Prüfung in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen absolovieren.
Im Einzelnen sind die geprüften Inhalte in Abhängigkeit der Schwierigkeitsstufe folgende:
Voraussetzung zur Prüfung:
a. Der Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein.
b. Der Hund muss einen, gemäß dem jeweiligen Landesgesetz oder Verordnung
entsprechenden, Impfschutz vorweisen.
c. Für den Hund muss eine gültige Haftpflichtversicherung mit ausreichender
Deckung bestehen.
d. Der Hund muss augenscheinlich gesund und in der Lage sein, die Prüfung zu
bewältigen.
e. Der Hund muss bei der Teilnahme mindestens 12 Monate alt sein, sofern die
Landesgesetze bzw. Verordnungen kein höheres Alter bestimmen.
ACHTUNG! Es müssen mindestens 4 Teams verbindlich angemeldet sein, damit die Prüfung vor Ort durchgeführt werden kann! Der Vorbereitungskurs startet also erst ab 4 Teams die sich verbindlich zur Prüfung angemeldet haben.
Ab Mai
Freitags, jeweils 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 299 Euro (10 Praxisstunden à 60 Minuten, 2 Theorieeinheiten (online) )
plus Prüfungsgebühren (Preisliste BHV Hundeführerschein 2023)
Verbindliche Anmeldung zur Prüfung: BHV-Hundefuehrerschein_Anmeldung (muss Nouvidog vor Beginn des Vorbereitungskurses vorliegen)
Jetzt anmelden zum BHV Hundeführerschein Vorbereitungskurs